Klimagesetz Glarus: Jetzt die Weichen richtig stellen
- Vera Ziltener

- 28. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Die Vernehmlassung zum Glarner Klimagesetz ist ein entscheidender Schritt – und eine historische Chance: Glarus kann der erste klimaneutrale Bergkanton der Schweiz werden.
Doch die aktuelle Vorlage reicht noch nicht aus. Damit Glarus seine Verfassungspflicht erfüllt und sich als Pionierkanton für Klimaschutz und Innovation profilieren kann, braucht das Gesetz mehr Verbindlichkeit, klare Ziele und eine solide Finanzierung.
Wir fordern in unserer Stellungnahme daher:
Verbindliche Zwischenziele auf dem Weg zu Netto-Null.
Klimapläne: Kanton und Gemeinden brauchen eigene Pläne, überprüft alle vier Jahre.
Stabile und sichere Finanzierung: über einen zweckgebundenen Energiefonds, damit Klimaschutz planbar bleibt.
Transparente Bilanzierung: jährliche Treibhausgasbilanz nach internationalen Standards – zeigt, ob die Massnahmen wirken.
Eine Chance für Glarus
„Der Kanton Glarus hat die Chance, ein Vorbild zu werden – ein innovativer Alpenkanton, der Klimaschutz konsequent umsetzt, die Bevölkerung schützt und die lokale Wirtschaft stärkt“, sagt Lisa Hämmerli von KlimaGlarus.ch.
Mit einem ambitionierten Klimagesetz kann Glarus nicht nur seine Verpflichtungen erfüllen, sondern sich auch im Standortwettbewerb als mutiger Vorreiter profilieren.
Mitmachen und unterstützen
Unsere Stellungnahme ist öffentlich einsehbar und kann bis zum 1. September unkompliziert unter https://mitwirkung.gl.ch/unterstützt werden – auch von Personen ausserhalb des Kantons Glarus. Jede Stimme zählt und verstärkt das Signal für ein starkes Klimagesetz. 💚




Kommentare