top of page

Fünf Jahre KlimaGlarus.ch - 100 Beiträge, tausende Jungbäume und viele kleine Schritte

  • klimaglarus
  • 5. Nov.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Fünf Jahre Engagement im Glarnerland: ein Rückblick mit Zuversicht

Fünf Jahre KlimaGlarus.ch

Vor fünf Jahren haben wir den Verein KlimaGlarus.ch gegründet mit der einfachen Idee: Das Glarnerland soll Teil der Lösung sein. Wir wollen nicht nur zuschauen, sondern mitgestalten. Natürlich war auch eine (grosse) Portion Idealismus dabei.

Heute feiern wir unser 5-jähriges Bestehen und unseren 100. Blogbeitrag. Wir nehmen uns einen Moment Zeit, um zurückzuschauen und nach vorn zu blicken.


Die Klimakrise ist real und sie passiert jetzt

Die Fakten sind eindeutig: Noch nie war der CO₂-Ausstoss weltweit so hoch wie heute. Das Jahr 2024 war das heisseste seit Messbeginn mit Hitzewellen von Kanada bis Südeuropa. Die UN hält es für fast unmöglich, die im Pariser Klimaabkommen angestrebte Erwärmungsgrenze von 1.5 Grad Celsius noch einzuhalten. Die Welt steuert auf eine globale Erwärmung von 3 Grad Celsius zu. Für die Schweiz bedeutet dies einen deutlich grösseren Temperaturanstieg, nämlich um rund 4.9 Grad Celsius.


Bereits heute schmelzen unsere Gletscher in Rekordtempo. In nur zwei Jahren ist rund ein Zehntel des Eisvolumens verloren gegangen. Heftige Regenfälle, extreme Hitze, Tropennächte und Trockenheit im Sommer haben in den letzten drei Jahrzehnten zugenommen und werden weiter zunehmen.


Die Klimakrise ist keine ferne Bedrohung mehr. Sie betrifft unsere Lebensqualität, unsere Natur, unsere Kinder und Enkel auch hier im Glarnerland.


Das Glarnerland als Klimaregion

Seit fünf Jahren zeigen wir: Klimaschutz beginnt direkt vor der Haustür. Mit Projekten, Veranstaltungen und viel freiwilligem Engagement machen wir sichtbar, was im Glarnerland alles möglich ist.


Aber ehrlich gesagt wissen wir gar nicht genau, wie erfolgreich wir sind. Die Treibhausgasemissionen im Kanton Glarus werden nicht jährlich erhoben. Wir arbeiten also im Nebel. Mit Herz, Verstand und Überzeugung, aber ohne exakte Zahlen. Für Franz Schnider, Co-Präsident ist deshalb klar: «Zahlen allein lösen keine Probleme, aber sie helfen uns, gezielt zu handeln. Wir brauchen Fakten, um im Kanton Glarus wirksam Klimaschutz betreiben zu können.»

Gerade deshalb setzen wir uns auch für mehr Transparenz und bessere Datengrundlagen ein.


Unser Ziel bleibt klar: Das Glarnerland soll nicht nur betroffen sein, sondern aktiv werden. Mit Projekten rund um Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Umweltbildung oder Zusammenarbeit mit Gemeinden und Unternehmen.


Wir setzen auf:

  • Bewusstseinsbildung und Information, damit alle verstehen, was auf dem Spiel steht.

  • Kooperation, damit Schulen, Vereine, Wirtschaft und Gemeinden an einem Strick ziehen.

  • Projekte, die zeigen, was konkret machbar ist:

  • Vernetzung, damit Erfahrungen geteilt und Kräfte gebündelt werden.


Was wir gelernt haben

Wandel passiert selten laut.

Er zeigt sich in kleinen, leisen Schritten: in Gesprächen, in Gemeinschaftsprojekten, in neuen Ideen.


Wenn jemand die Heizung modernisiert. Wenn Fahrgemeinschaften entstehen. Wenn jemand im Laden bewusster einkauft oder sich politisch engagiert. So entsteht Veränderung.


Wir haben grossen Demut gegenüber der Grösse der Aufgabe. Und wir empfinden grosse Dankbarkeit gegenüber all den Menschen, die sich einbringen, mitgestalten, unterstützen und unsere Ideen mittragen und leben.


Wir wissen: Unser Beitrag ist klein. Aber er zählt.


Gemeinsam bewegen wir etwas

Es klingt oft wie eine Floskel. Trotzdem sind wir überzeugt: Gemeinsam sind wir stärker.


Ob als Privatperson, Unternehmen, Gemeinde oder Verein; jede und jeder kann etwas tun. Jede Kilowattstunde, die wir einsparen. Jede Solaranlage, die ans Netz geht. Jede Fahrt, die wir vermeiden oder gemeinsam statt allein machen. All das zählt.


KlimaGlarus.ch ist mehr als ein Verein. Es ist ein Netzwerk aus Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen. Und wir glauben daran, dass viele kleine Schritte zu einer grossen Bewegung führen.


Niemand kann die Welt allein verändern. Aber gemeinsam können wir sie gestalten. Schritt für Schritt, Tag für Tag, mit Zuversicht und Mut.


Darum sagen wir heute ganz einfach:

Danggä tuuusig!

Danggä an alle, die mitgedacht, mitgemacht, kritisiert, unterstützt und inspiriert haben.

Danggä an alle, die glauben, dass es sich lohnt, dranzubleiben.


Und wie geht’s weiter?

In den nächsten fünf Jahren wollen wir:

  • Die Klimaregion Glarnerland weiter mit konkreten Projekten und messbaren Ergebnissen stärken.

  • Noch mehr Menschen im Glarnerland erreichen.

  • Zeigen, dass Klimaschutz Freude machen kann.

Unser Ziel bleibt dasselbe: Ein Glarnerland, in dem nachhaltiges Handeln selbstverständlich ist.


Hundert Beiträge später wissen wir: Der Weg ist lang und manchmal steinig. Aber er führt in die richtige Richtung. Gehen wir ihn gemeinsam weiter.


Mach mit!

Werde Teil unserer Bewegung: als Mitglied, Unterstützer:in oder einfach als Mensch, der etwas beitragen will.


ree


Kommentare

Kommentare konnten nicht geladen werden
Es gab ein technisches Problem. Verbinde dich erneut oder aktualisiere die Seite.
bottom of page