Solarstrom für alle: Weitere Mini-PV-Anlagen ausgeliefert und montiert
- Lisa Hämmerli
- 21. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Die Aktion «Solarstrom für alle» vom Verein KlimaGlarus.ch ist erfolgreich abgeschlossen: Am vergangenen Wochenende wurden 20 geförderte Mini-PV-Anlagen mit Hilfe von Freiwilligen zusammengebaut und ausgeliefert. Nach der Montage am Balkongeländer mit der cleveren «Glarner Konsole» produziert die Mini-PV-Anlage Solarstrom und liefert diesen via Aussensteckdose direkt in die Haushalte.

Am letzten Samstag hat der Verein KlimaGlarus.ch 20 weitere Mini-PV-Anlagen zusammengebaut, ausgeliefert und teilweise bereits montiert. Damit wächst das dezentrale Solarkraftwerk im Glarnerland, ein Energie-Ziel im Rahmen der Klimaregion Glarnerland, die konsequent auf erneuerbare Energien setzt. Seit dem Start der Aktion «Solarstrom für alle» im Jahr 2022 konnten bereits 200 Mini-PV-Anlagen in der Region installiert werden. Zusammen produzieren sie jährlich mehr als 100'000 Kilowattstunden sauberen Solarstrom. Jede neue Anlage bringt die Klimaregion Glarnerland der Energiewende ein Stück näher.
Die Aktion war ein voller Erfolg: Zahlreiche Glarnerinnen und Glarner leisten mit den einfach montierbaren Balkonkraftwerken ihren eigenen Beitrag zur Energiewende. Unterstützt wurde die Initiative durch Freiwillige von KlimaGlarus.ch, die beim Zusammenbau, bei der Auslieferung und bei der Montage mit angepackt haben.
Letzte Restbestände der Glarner Konsole
Die speziell entwickelte «Glarner Konsole», die in Zusammenarbeit mit der Schätti AG Metallwarenfabrik hergestellt wurde, hat sich als zentrale Innovation der Aktion erwiesen. Dank ihr können die Solarmodule optimal zur Sonne ausgerichtet werden – mit bis zu 25 % mehr Ertrag. Obwohl die Aktion nun abgeschlossen ist, sind noch wenige Konsolen an Lager. Interessierte können sich direkt bei KlimaGlarus.ch melden. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.
Ein starkes Zeichen für die Klimaregion Glarnerland
Mit «Solarstrom für alle» hat der Verein KlimaGlarus.ch gezeigt, wie Energiewende lokal funktioniert: Viele kleine Beiträge ergeben gemeinsam eine grosse Wirkung. Das Projekt verbindet Klimaschutz mit regionaler Innovation und gesellschaftlichem Engagement – ein Modell, das sich bewährt.
Kommentare